So nicht! Die Top 5 Fehler und Fettnäpfchen bei Hochzeitsanprachen
Die Hochzeit ist bereits morgen und du bist immer noch nicht mit der Hochzeitsansprache fertig? Wenn du daran denkst, peinliche Bettgeschichten aus euren WG-Zeiten oder deinen inneren Mario Barth auszupacken.. lass es!
Die Hochzeitsansprache sollte einige aufregende Erlebnisse aus dem Leben deines Kumpels beinhalten, die die Hochzeitsansprache persöhnlicher machen. Aber es gibt dennoch viele Fehler, die nicht ganz so viele Lacher oder Tränchen ergeben werden.
Die folgenden Top 5 Fehler und Fettnäpfchen solltest du bei der Hochzeitsansprache besser vermeiden.
-
Die unangebrachten Anekdoten
Unbedingt sollen deplatzierte und unangebrachte Anekdoten in der Rede vermieden werden, die das Ehepaar lieber geheim halten will.
Dazu gehören Geschichten und Erlebnisse beispielsweise von den Junggesellenabschieden. Was an diesen Wochenenden zwischen Freunden passiert ist, müssen nicht gleich alle wissen. Ein harmloses Aufziehen des Bräutigams ist ganz okay, aber so, dass er noch das Gesicht vor der Schwiegerfamilie wahren kann.
Schließlich sollte man im Hinterkopf behalten, dass mindestens drei verschiedene Generationen in Saal anwesend sind. Dementsprechend sollte die Rede an das Publikum angepasst werden. Also auch keine Bettgeschichten!
-
Spare mit den Witzen
Natürlich bereichern Witze eine Hochzeitsansprache. Die Hochzeit deines besten Freundes ist aber keine Stand-Up-Show! Und du bist nicht Michael Mittermeier.
Eine Heirat ist ein ergreifendes und emotionales Erlebnis. Natürlich musst du die anwesenden Gästen deswegen nicht in eine Trauerfeier-Stimmung versetzten. Aber setzte deine Witzchen sparsam und gekonnt ein. Sonst wird die Stimmung schnell kippen und du wirst als Volldepp da stehen.
Überlasse die großen Shows den Profi-Entertainern und bleib ruhig und authentisch.
-
Improvisieren ist was für Profis
Die Hochzeitsansprache einfach zu improvisieren, ist vielleicht die schlechteste aber auch nicht selten dümmste Idee mit dieser Trauzeugen-Aufgabe umzugehen.
Setz‘ dich lieber hin und bereite einen Text vor. Den musst du natürlich nicht Wort für Wort in Roboterstimme vor dem ganzen Publikum ablesen, aber Improvisation ist nicht Jedermanns Talent.
Eine Hochzeitsansprache zu improvisieren lässt bei Ungeübten jeden beginnden Satz zur weiteren Chance für Fettnäpfchen werden. Das ist weder für dich noch die Gäste angenehm und wird dich in Hitzewallungen bringen.
-
Halte deine Hochzeitsansprache nicht angetrunken
Es ist eine Party, also amüsiere dich! Ein Gläschen vor der Hochzeitsansprache kann dich ausreichend entspannen, um nicht vor allen rot anzulaufen und vor dich her zu stammeln.
Ein Glas mehr und du läufst Gefahr, dich zu blamen. Entweder du vergisst komplett deinen Text oder plauderst versehentlich noch unangebrachte Peinlichkeiten über das Brautpaar aus. Wenn du dich gar nicht mehr auf den Beinen halten kannst, solltest du definitiv die Finger vom Mikro lassen!
Als Trauzeuge gilt es einen kühlen Kopf zu bewahren. Zumindest bis zur Rede!
-
Bleib bei der Sache!
Das klingt zwar selbstverständlich, aber einigen Leuten ist das dennoch nicht bewusst.
Nur weil du das Mikro in der Hand hältst, berechtigt dich das nicht dein Publikum mit deplazierten Ausschweiffungen zu belästigen. Du hälst keine literarische Lesung sondern eine simple Hochzeitsansprache für deinen Kumpel. Die Gäste sind also für das Brautpaar gekommen. Niemand hat Lust, sich deine politische Meinung oder deine Bedenken zur Ehe anzuhören.
Danke beispielsweise einfach dem Brutpaar für die Einladung. Vermeide es auf jeden Fall den Gästen oder den Vermählten auf den Zahn zu fühlen. Und bei zu vielen Nebenerzählungen und Details werden dir deine Zuhörer nicht mehr folgen konnen.
Wenn du dich an diese Tipps hältst, dann steht deinem Applaus nichts mehr im Wege!
(Titelbild: flickr)
Tags: aufgabe trauzeuge Heirat Hochzeit Hochzeitsrede
